Ratgeber
Eltern in Bayern wünschen sich zwei oder drei Kinder. Das zumindest stellte das Bayerische Familienministerium in einer Stichprobenbefragung 2021 über’s Kinderkriegen fest. Was dabei auch klar ist: Der derzeitige „kleine Baby-Boom“ bringt für junge Mütter und Väter auch eine Menge Fragen mit sich. Finanzielle Themen, Kinderbetreuung, Kindererziehung und Schule sind dabei die wichtigsten.
Viele Eltern wissen gar nicht, dass der Staat für solche Fragen Anlaufstationen eingerichtet hat, wo man sich informieren kann. So wird seit 2018 in Bayern beispielsweise 250 Euro Familiengeld für das erste und zweite und 300 Euro für das dritte und jedes weitere Kind ausbezahlt – pro Monat. Beitragszuschüsse gibt es in manchen Fällen mit 100 Euro pro Kind und Monat auch bei Kindergartenbeiträgen und als Krippengeld. Und es gibt Angebote zur Stärkung der Eltern bei der Erziehung. Familienstützpunkte sind Kontakt- und Anlaufstellen, die konkrete Angebote der Eltern- und Familienbildung einer Gemeinde oder Stadt vorhalten und mit anderen sozialen Einrichtungen gut vernetzt sind. Sie bieten für unterschiedliche Bedürfnisse der Familien je nach Alter des Kindes und Familiensituation geeignete Hilfen an.
Mütterzentren werden ehrenamtlich von Müttern und auch Vätern als aktive Netzwerkzentren angeboten, um Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und helfen, nachbarschaftliche Netzwerke aufzubauen. Darüber hinaus sorgen Ehe- und Familienberatungsstellen, das „Netzwerk Familienpaten in Bayern“ und die „Koki“, die Koordinierenden Kinderschutzstellen, für wertvolle Hilfen. Letztere z.B. dann, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist, die Eltern sich trennen oder das Kind stundenlang schreit – belastende Situationen, in denen Hilfe besonders gefragt ist. Gebündelte Informationen darüber vermittelt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auf der Website familienland.bayern.de mit weiterführenden Links und Downloadmöglichkeiten von Broschüren und vielem mehr.
Mütter- und Familienzentren:
Frauen- und Familientreff Welden, Bahnhofstraße 15, 86465 Welden, Tel. 08293 7116, info@frauentreff-welden.de
Familiencafé Memmingen, Hopfenstraße 20, 87600 Memmingen, Tel. 08331 912244, familiencafe@caritas-unterallgaeu.de
Familienzentrum Neu-Ulm, Kasernstraße 54, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0721 6030991, info@familienzentrum-neu-ulm.de
Familienstützpunkte
Dr.-Zeiler-Platz 3, 89362 Offingen, Tel. 08224 9681878, familienstuetzpunkt@markt.offingen.de
Auf der Hagenweide 2a 89312 Günzburg, Tel. 08221 2042583, familienstuetzpunkt@guenzburg.de
Kapuzinerstraße 13 89331 Burgau, Tel. 0176 45949940, familienstuetzpunkt@stadt.burgau.de
Friedrich-Jahn-Str. 2 89335 Ichenhausen, Tel. 08223 4084900, familienstuetzpunkt@kita.ichenhausen.de
Heilig-Geist-Straße 3 89264 Weißenhorn, Tel. 07309 8791752, Familienstuetzpunkt-weissenhorn@asb-nu.de
Bahnhofstraße 1, 86470 Thannhausen, Tel. 08281 798662, familienstuetzpunkt@thannhausen.de
Heinrich-Sinz-Straße 18 86381 Krumbach, Tel. 08282 99538023, familienstuetzpunkt@stadt.krumbach.de
Adolf-Müller-Straße 7 86807 Buchloe, Tel. 08241 6866, familienstuetzpunkt@kinderschutzbund-buchloe.de
KoKi Netzwerk frühe Kindheit
Landratsamt Dillingen, Amt für Jugend und Familie (KoKi), Große Allee 24, 89407 Dillingen, Tel. 09071 51434, katja.reinelt@landratsamt.dillingen
Landratsamt Günzburg, Amt für Jugend und Familie (KoKi), An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg, Tel. 08221 95876, koki@landkreis-guenzburg.de
Landratsamt Neu-Ulm, Fachbereich Jugend und Familie (KoKi), Kantstraße 8, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 7040 2505, simone.rasper-sandmann@lra.neu-ulm.de
Landratsamt Unterallgäu, Kreisjugendamt (KoKi), Champagnatplatz 4 87719 Mindelheim, Tel. 08261 995408, maria-luise.bogner@lra.unterallgaeu.de